Veranstaltungen und Events
Hier findest du ausführliche Stellungnahmen und Positionen des European Democracy Labs zu den aktuellen Themen unserer Zeit auf den folgenden Veranstaltungen und Vorträgen:
Serpentines! A new future for Europe´s regions
Featuring in this Side Event:
Serpentines! – A newfuture for Europe’s regions
This 2022-2023 pilot research explores options for a new, decentralised, cross-border, post-national Europe. The interconnections between Europe’s regions can create a horizontally woven texture for the continent: a Europe of serpentine regions.
We considered fours erpentines: an Adriatic serpentine Puglia-Montenegro-Albania, a Low Lands serpentine Ruhr-Southern Netherlands-Flanders, a Galician serpentine Eastern-Poland-Lviv, and a Celtic serpentine Ireland-Wales-Scotland. It resulted in two future scenarios. To which significant regional insiders gave their feedback. This made us craft a profile for Serpentine Regions.
Presentation of there search and its outcomes: 25 September 2023,15-16h, online.
This research was produced by dedicated Europeans and in collaboration with the University of Salento, Citizens Take Over Europe and MediaLynx.
Contact us here for more information.
This made us craft a profile for Serpentine Regions. Please access the documentation using the 'flyer downloaden' button below.
Speaker

Kunst und Wissenschaft
Datenanalysen, Philosophie und Psychologie, Politik- und Gesellschafts- sowie Rechtswissenschaft
Gäste sind Ulrike Guérot, Matthias Burchardt, Tom Lausen und Martin Schwab. Dieses vielfältige Programm wird umrandet vom Opernhighlight bis zur Liedkunst, von der Jazz-Improvisation bis zum Klaviersolo, von Offenbach bis Rachmaninow u.v.m.. Begleitet wird die Veranstaltung von einer Bilderausstellung im Foyer der Konzerthalle.
Speaker

Symposium Falkensee - Deutschland & Europa in der Krise
Das Symposium Falkensee ist eine Veranstaltungsreihe, in der gesellschaftliche Debatten ohne "Cancel Culture" und Zensur geführt werden
Hier werden unterschiedliche Themenbereiche angesprochen, die Menschen in unserem Land bewegen. Es werden alternative Wege und Problemlösungen diskutiert. Grundlage für eine gesunde Diskussionskultur soll hier ein fairer und achtsamer Umgang sein, wobei auch Meinungsvielfalt und Diversität nebeneinander stehen und existieren dürfen. Zu unserem 2. Symposium haben wir Prof. Dr. Michael Hartmann, Daniela Dahn und Prof. Dr. Ulrike Guérot eingeladen. Bei der anschliessenden Podiumsdiskussion laden wir die Vortragenden und auch die Zuschauer zu der Frage ein: Wie weit und in welchen Bereichen ist die gesellschaftliche Krise in Deutschland und Europa bei den Menschen angekommen und was können wir tun, um den aktuellen negativen Entwicklungen entgegenzutreten?
Speaker

Das Festival - Musik und Wort in Weimar
In einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs feiert DAS FESTIVAL in Weimar, der ehemaligen Kulturhauptstadt Europas, seine Premiere.
Erleben Sie ein breites Spektrum anspruchsvoller Musik, sowie Wortbeiträge kluger Zeugen des Zeitgeschehens. Wir, die Initiatoren, Musiker und Redner von DAS FESTIVAL leben größtenteils in Deutschland, einige haben ihre Wurzeln in Belgien, dem Iran, den Niederlanden, der Schweiz, Syrien und Rumänien. Was uns alle verbindet, ist das Erleben der Gegenwart als eine Zeit, in der ein von gegenseitigem Respekt und Toleranz gekennzeichneter Dialog verloren geht. Das freie Wort, die in Freiheit gelebte Kunst, die Individualität und kulturelle Vielfalt sind bedroht, und damit die Gesellschaft als Ganzes. Was wir uns wünschen? Freude schenken und erleben! Dabei trägt uns die Hoffnung, zu einem friedlichen, freundschaftlichen und couragierten Miteinander in Freiheit zurückzufinden. Gemeinsam mit Dir, mit Ihnen, mit Euch! DAS FESTIVAL lädt ein, Ohren und Augen, Herz und Verstand zu öffnen. Ohne öffentliche Unterstützung, dafür frei in der Konzeption, kann DAS FESTIVAL nur realisiert werden, weil alle Beteiligten diese Idee mittragen und auf eine feste Gage verzichten.
Speaker

Auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung mit Russland?
Prof. Ulrike Guérot und der Publizist Patrik Baab diskutieren darüber, dass die US-amerikanischen und europäischen Interessen nicht kongruent sind; über das Ende der globalen Hegemonie der USA, das Emporkommen der BRICS-Staaten und warum in diesem Moment Europa souverän sein und sich emanzipieren müsste – und darüber, wie das Gelingen könnte.
Speaker

Zukunft: Ihre Hilfe ist wichtig!
Wir möchten das EDL in den kommenden Jahren zu einem führenden europäischen Think Tank ausbauen. Dazu werden wir ein umfangreiches Programm erarbeiten, um Europa neu zu denken. Für diesen Relaunch brauchen wir Ihre Unterstützung